China macht es vor: KI als Pflichtfach in der Grundschule – Und Deutschland?
- Safak Tepecik
- 11. März
- 2 Min. Lesezeit
Während Künstliche Intelligenz (KI) unsere Arbeitswelt, Forschung und den Alltag bereits tiefgreifend verändert, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie bereiten wir die nächste Generation darauf vor?
China gibt darauf eine klare Antwort und führt ab Herbst 2025 KI als Pflichtfach ab der Grundschule ein. Doch was bedeutet das für Deutschland? Sind wir zu langsam oder gehen wir einen bewusst anderen Weg?
China macht Nägel mit Köpfen: KI-Unterricht ab der Grundschule

Ab 2025 wird Künstliche Intelligenz in allen Schulen Pekings Pflicht – bereits für die jüngsten Schüler.
Was beinhaltet der KI-Unterricht in China?
Mindestanforderung: Mindestens acht Stunden KI-Unterricht pro Schuljahr.
Praxisorientierter Ansatz: Spielerische Einführung in KI-Konzepte in den ersten Jahren, bevor in höheren Klassen tiefergehende Anwendungen und Programmierung gelehrt werden.
Flexibilität für Schulen: KI kann als eigenes Fach oder integriert in andere Fächer wie Naturwissenschaften und Technologie unterrichtet werden.
Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen: Universitäten und Unternehmen öffnen ihre KI-Labore für Schüler, um praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.
Ziel: Technologische Führungsrolle sichern
China verfolgt eine klare Strategie: Die nächste Generation soll nicht nur KI nutzen, sondern selbst KI-Experten werden. Durch frühe Bildung will das Land seine Position als führende KI-Nation der Welt weiter ausbauen.
Und Deutschland? Erste Initiativen, aber noch kein Pflichtfach
Während China bereits die Umsetzung vorbereitet, gibt es in Deutschland erste Ansätze – jedoch meist nur in Pilotprojekten oder als Wahlfächer.

Was passiert aktuell in Deutschland?
✔ Pilotprojekte für digitale Bildung: Einige Schulen erproben neue Konzepte, oft aber nur für ältere Schüler.
✔ Programme wie "KI macht Schule": Bieten Schülern erste Berührungspunkte mit KI-Technologien, aber keine flächendeckende Lösung.
✔ Diskussionen über Lehrplanreformen: Politik und Bildungsexperten diskutieren, inwiefern Informatik- und KI-Kompetenzen ausgebaut werden sollten.
Herausforderungen für Deutschland
Fehlende einheitliche Strategie: Kein Bundesland hat bislang beschlossen, KI als Pflichtfach in den Lehrplan aufzunehmen.
Mangel an Lehrkräften: Informatik-Lehrer sind ohnehin knapp – noch schwieriger wird es, wenn es um KI-spezifische Fachkräfte geht.
Technische Infrastruktur: Nicht alle Schulen verfügen über die notwendige Ausstattung für einen modernen digitalen Unterricht.
Sind wir zu langsam? Was steht auf dem Spiel?
Während China konsequent seine KI-Strategie umsetzt, stellt sich die Frage: Reicht das, was wir in Deutschland tun, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten?

Drei zentrale Fragen, die wir uns stellen müssen:
1️⃣ Ab wann sollten Schüler KI lernen? Reicht Informatik ab der Mittelstufe oder müssen wir früher ansetzen?
2️⃣ Wie können wir Lehrkräfte ausbilden? Welche Fortbildungen und Programme braucht es, um qualifizierten KI-Unterricht anzubieten?
3️⃣ Welche Risiken gibt es? Wie können wir ethische Fragen und Datenschutz frühzeitig im Unterricht verankern?
Comments